
Grundsätzliche Informationen:
Lebens- und Sozialberatung (psychologische Beratung) ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe. Der Lehrgang entspricht der Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994 und ist unter der Zertifizierungsnummer: ZA-LSB 366.0/2020 registriert.
Die im Lehrgang vermittelte Methode der Lebens- und Sozialberatung (psychologische Beratung) hat als Grundlage die systemisch-soziodynamische Orientierung. Die Ausbildungsdauer beträgt mind. 5 Semester (2 1/2 Jahre).
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und der vollständigen Erfüllung der zusätzlichen Anforderungen (siehe weiter unten) ist die Gewerbeanmeldung möglich.
Zudem gibt es die Option, sich unter bestimmten Voraussetzungen für das akademische Master-Upgrade “Psychosoziale Beratung” zu bewerben. Nähere Infos darüber entnehmen Sie bitte folgender Seite: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/bildung-soziales/masterlehrgaenge/psychosoziale-beratung-masterupgrade/
Lehrgangszeiten:
Im Durchschnitt finden 2 Module pro Monat, jeweils an Wochenenden, statt:
Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr
Da die Ausbildungsstunden im gesetzlichen Curriculum festgelegt sind, ist ein Nachholen versäumter Module unerlässlich. Wie bieten deshalb einmal pro Quartal zusätzliche Wiederholungs-Wochenenden an.
Die geplanten Lehrgangstermine finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Veranstaltungsort:
Hotel Gratkorn, Brucker Straße 2-4, 8101 Gratkorn, Österreich
Für Teilnehmer/innen an dieser Veranstaltung bietet das Hotel Gratkorn folgende Konditionen:
€ 41,50 mit Frühstück/Nacht. Bitte bei der Buchung im Hotel angeben!
Kontakt zum Hotel Gratkorn:
Tel: 0043/3124251550
Fax: 0043/31242515599
Mail: office@hotel-gratkorn.at
Web: https://www.hotel-gratkorn.com
Aufnahme- und Orientierungsgespräch:
Vor Beginn Ihrer Ausbildung findet ein persönliches Aufnahme- und Orientierungsgespräch mit mir als Lehrgangsverantwortlichen statt. In diesem Gespräch stehe ich Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus dient das Gespräch dem gegenseitigen Kennenlernen.
Da für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs auch die Selbsterfahrung eine zentrale Rolle spielt, achte ich in diesem Gespräch auch auf Ihre Belastbarkeit, sowie Ihre Kritik- und Reflexionsfähigkeit. Am Ende dieses Gespräches entscheiden wir beide, ob Sie Ihre Ausbildung in der Akademie Kalkus beginnen.
Das Aufnahmegespräch findet in der Regel in meiner Praxis in Graz statt. Ausnahmen sind in begründeten Fällen möglich.
Übersicht Unterrichtseinheiten gesamt:
Inhalt | Unterrichtseinheiten |
---|---|
Methodik der Lebens- und Sozialberatung | 268 |
Gruppenselbsterfahrung | 152 |
Einführung in die LSB | 21 |
Berufsrecht | 24 |
Berufsethik | 16 |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 16 |
Grundlagen, Unterschiede, Abgrenzung LSB in den angrenzenden Fachbereichen | 72 |
Krisenintervention | 80 |
insgesamt: | 649 UE |
Zusätzliche Anforderungen für die Gewerbeanmeldung:
Für die Erfüllung der zusätzlich zu erbringenden Erfordernisse für die Gewerbeanmeldung (in der Regel außerhalb des Lehrgangs) können die Teilnehmer/innen auf meine langjährige Erfahrung vertrauen. Ich berate und unterstütze auch diesbezüglich gerne und helfe bei der Orientierung.
Erfordernis: | Ausmaß: |
---|---|
Beratungsprotokolle | 100 Einheiten |
Peergrouparbeit | 100 Stunden |
Einzel-Supervision | mind. 10 Stunden |
Gruppen-Supervision | mind. 90 Stunden |
Einzel-Selbsterfahrung | 30 Stunden |
Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Institutionen | höchstens 200 Stunden |
Leitung oder fachliche Assistenz bei themenspezifischen Seminaren | höchstens 150 Stunden |
Vor- und Nacharbeit der genannten Tätigkeiten | höchstens 150 Stunden |
Ihre Vorteile:
Ich bin als Trainer ISO/IEC 17024 zertifiziert und wurde für meine Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie profitieren also von meiner langjährigen Erfahrung als Ausbildner und Referent. |
Ich bilde nicht nur aus, sondern berate auch selbst regelmässig. So bekommen Sie nicht nur trockene Theorie zu hören, sondern profitieren von meiner praktischen Erfahrung als Lebens- und Sozialberater. |
Diese Erfahrung und meine bewährte Didaktik gewährleisten Ihren Lernerfolg! |
Ich garantiere Ihnen die volle Transparenz der Anforderungen und Kosten. Hier warten keine “Überraschungen” auf Sie! Schon vor Ihrem Ausbildungsstart bekommen Sie eine detaillierte Auflistung aller Kosten und Leistungen. |
Ich arbeite prinzipiell mit kleinen Gruppen, um einen optimalen Lernrahmen bieten und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen eingehen zu können. |
Pro Quartal findet ein Wiederholungswochenende statt. Das ermöglicht Ihnen, fehlende Module ganz einfach zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. |
Eine Ausbildung, mehrere Abschlüsse: Sie können sich nach Absolvierung der entsprechenden Module auch als „Systemische/r Coach”, „NLP-Practitioner“ und “Psychosoziale/r Krisenmanager/in” zertifizieren lassen und so ihr neues Wissen dokumentieren. |
Sie erhalten sämtliche Lehrgangsunterlagen ausgedruckt und als PDF! |
Während des gesamten Lehrgangs werden Sie von mir durchgehend persönlich betreut! |
Für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist die Absolvierung sämtlicher Module notwendig. Der Einstieg ist jedoch jederzeit möglich. Versäumte Module können zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. |
Investition:
Der Lehrgang kann entweder gesamt oder modular gebucht werden. Nach Absolvierung der Methodik-Module ist die Prüfung und Zertifizierung als „Systemische/r Coach”, „NLP-Practitioner“ und “Psychosoziale/r Krisenmanager/in” möglich. Das Lehrgangszeugnis für “Lebens- und Sozialberatung” wird nur ausgestellt, wenn der gesamte Lehrgang besucht und alle Prüfungen positiv absolviert wurden.
Ratenzahlung ist möglich. Eine individuelle Zahlungsvereinbarung kann beim Aufnahme- und Orientierungsgespräch getroffen werden.
Inhalt | Investition |
---|---|
Methodik der Lebens- und Sozialberatung + Gruppenselbsterfahrung (gesamt) | € 6.000,- (inkl.20% USt.) |
Methodik der Lebens- und Sozialberatung + Gruppenselbsterfahrung (wenn Sie nicht die gesamte Ausbildung, sondern nur einzelne Module buchen) | € 300,- (inkl.20% USt.) |
Einführung in die LSB | € 250,- (inkl.20% USt.) |
Berufsrecht | € 300,- (inkl.20% USt.) |
Berufsethik | € 200,- (inkl.20% USt.) |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | € 200,- (inkl.20% USt.) |
Grundlagen, Unterschiede, Abgrenzung LSB in den angrenzenden Fachbereichen | € 900,- (inkl.20% USt.) |
Krisenintervention | € 1.000,- (inkl.20% USt.) |
Komplettausbildung: | € 8.850,- (inkl.20% USt.) |
Zusätzlich Optional*: Gruppen-Supervision (90 Stunden) | € 1.130,- (inkl.20% USt.) |
Zusätzlich Optional*: Einzel-Supervision (10 Stunden) | € 500,- (inkl.20% USt.) |
Zusätzlich Optional*: Einzel-Selbsterfahrung (30 Stunden) | € 1.200,- (inkl.20% USt.) |
Zusätzlich Optional: Nach Absolvierung der Methodik-Module ist die Prüfung und Zertifizierung als „Systemische/r Coach“, „NLP-Practitioner“ und „Psychosoziale/r Krisenmanager/in“ möglich. | jeweils € 200,- (inkl.20% USt.) |
* Die Einzel- und Gruppensupervision sowie die Einzel-Selbsterfahrung können Sie auch bei einem/einer anderen Anbieter/in absolvieren. Bitte achten Sie in diesem Fall aber unbedingt darauf, dass diese/r gemäß § 4. Abs. 3 und 4 der LSB-Verordnung ausbildungsberechtigt ist, um bei der Gewerbeanmeldung keine böse Überraschung zu erleben!
Module:
Die im Lehrgang vermittelte Methode der Lebens- und Sozialberatung (psychologische Beratung) hat als Grundlage die systemisch-soziodynamische Orientierung.
Modul-Nr. | Inhalt |
---|---|
M1 | Konstruktivismus, Systemisches Denken |
SE1 | Selbsterfahrung |
M2 | Grundlagen der psychosozialen Beratung |
SE2 | Selbsterfahrung |
M3 | Gesprächs- und Fragetechniken I |
SE3 | Selbsterfahrung |
M4 | Gesprächs- und Fragetechniken II, Beratungsphasen |
SE4 | Selbsterfahrung |
ELSB 1 | Historische Entwicklung der psychosozialen Beratung |
ELSB 2 | Gesellschaftliche Rahmenbedingungen |
M5 | Blick über den Tellerrand: Existenzanalyse, Transaktionsanalyse |
SE5 | Selbsterfahrung |
M6 | Arbeit mit dem Systembrett |
SE6 | Selbsterfahrung |
M7 | Systemische Aufstellung |
SE7 | Selbsterfahrung |
BE1 + BE2 | Ethische Grundfragen, Berufsbild und Berufsidentität |
BE3 | Standes- und Ausübungsregeln, Tätigkeitsbereiche |
M8 | Meta- und Milton Modell der Sprache |
SE8 | Selbsterfahrung |
KI1 | Definition, Krisensymptome, Krisenverlauf |
KI2 | Umgang mit traumatischen Krisen |
KI3 | Suizidale Krisen |
KI4 | Krisen bei Kindern und Jugendlichen |
KI5 | Gesprächsführung in Krisen |
M9 | Arbeit mit Metaphern |
SE9 | Selbsterfahrung |
M10 | Arbeit mit Submodalitäten |
SE10 | Selbsterfahrung |
M11 | Ziele- und Strategiearbeit |
SE11 | Selbsterfahrung |
M12 | Veränderungsarbeit mit der Timeline |
SE12 | Selbsterfahrung |
M13 | Wertearbeit, Neurologische Ebenen |
SE13 | Selbsterfahrung |
BR1 | Allgemeine Rechtsfragen |
BR2 | Familienrecht |
BR3 | Berufsrecht |
AFB1 | Abgrenzung: Psychotherapie, Psychologie |
AFB2 | Abgrenzung: Ärztliches, Medizin |
AFB3 | Abgrenzung: Pädagogik, Sozialarbeit |
AFB4 | Anthropologische und philosophische Grundlagen |
AFB5 | Kommunikationstheoretische Grundlagen |
M14 | Systemisches Arbeiten mit Gruppen, Familien, Teams |
SE14 | Selbsterfahrung |
M15 | Meta-Programme & Persönlichkeitsprofile |
SE15 | Selbsterfahrung |
M16 | Gruppendynamik |
SE16 | Selbsterfahrung |
M17 | Konfliktmanagement & Verhandlung |
SE17 | Selbsterfahrung |
M18 | Biografiearbeit, Genogramm |
SE18 | Selbsterfahrung |
BWG1 | Buch- und Betriebsführung, Steuerrecht |
BWG2 | Kalkulation, Marketing |
M19 | Reframing |
SE19 | Selbsterfahrung |
M20 | Transformation von Glaubenssätzen |
SE20 | Selbsterfahrung |
M21 | Beratung mit Gender- und Diversitykompetenz |
Für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist die Absolvierung sämtlicher Module notwendig. Der Einstieg ist jedoch jederzeit möglich. Versäumte Module können zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Als Maßnahme zur Qualitätssicherung findet in jedem Semester mindestens eine Prüfung statt. Diese kann entweder mündlich, schriftlich oder praktisch erfolgen. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wird schriftlich und in einer positiv beurteilten Projektarbeit dokumentiert.
Vorläufige Terminplanung:
Aktuelle Lehrgangstermine finden Sie hier:
https://www.lsb-steiermark.at/lehrgangstermine/
Anmeldung zum Aufnahme- und Orientierungsgespräch: